Liebe Patinnen und Paten, liebe Gastgeberfamilien, liebe Aktive!
Unsere Kleiderkammer öffnet morgen für alle Flüchtlinge!
Bitte informiert eure Schützlinge, dass die Kleiderkammer morgen öffnet, wir haben eine schöne Auswahl an Kleidung und Schuhen vorrätig. Eine Bitte an die Patinnen und Paten, auch den Flüchtlingen im Container und den dezentralen Unterkünften Bescheid zu geben.
Oder wollt ihr den Flüchtlingen mit euren Kleiderspenden helfen?
Unsere Kleiderkammer ist eine gute Adresse, um Kleidung und Schuhe abzugeben, denn wir geben sie kostenlos an Menschen ab, die sich keine leisten können.
Aber bitte nur die von uns benötigten Teile abgeben!
Was wir noch gut gebrauchen könnten:
Wir benötigen dringend gut erhaltene Sommeroutfits für Teenager, weiblich und männlich!
T-Shirts
Tops
Jeans kurz
Röcke
Und außerdem noch folgendes:
Sneakers
Sandalen
dringend Turnschuhe für Kinder/Jugend/Erwachsene (alle Größen)
coole Taschen o.ä. für Teenies 😎
Sommer-Kinderkleidung ab Gr. 116 -176
BH’s
Babywindeln (alle Größen)
Hygieneartikel
dringend Turnschuhe für Kinder/Jugend/Erwachsene, alle Größen
Abgabe wäre am Freitag während der Öffnungszeiten der Kleiderkammer im Paulusheim, Bad Aibling
Alle Fragen zur Kleiderkammer beantwortet euch die Teamleiterin Angi gerne: angela.czizegg@web.de
Angi, Susanne und das Team Kleiderkammer freuen sich auf euren Besuch.
Das Plakat in Deutsch, ukrainisch und englisch findet ihr im Anhang!
Wo: Im Paulusheim, Harthauser Straße 1, Bad Aibling
Integreat-App
Integreat ist eine digitale Integrationsplattform. Mit Integreat können sich geflüchtete und zugewanderte Menschen schnell und einfach über lokale Angebote und die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in mehreren Sprachen informieren.
Integreat ermöglicht Neuzugewanderten und Geflüchteten einen schnellen Überblick über die Angebote in Stadt und Landkreis und gibt.
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelferinnen und -helfer!
Martina hat sich bereiterklärt die Teamleitung Arbeit/Praktika/Ausbildung für die ukrainischen Flüchtlinge zu übernehmen. Vielen Dank Martina!
Die Geflüchteten erhalten individuelle Hilfe bei der Erstellung und Formulierung ihrer Lebensläufe. Die Voraussetzungen für den Eintritt in ein Anstellungsverhältnis wie Sprachkenntnisse, Bildungsabschlüsse, berufliche und fachliche Grundlagen werden aufgenommen und im Bedarfsfall geklärt. So wird Martina sowohl für die Arbeitssuchenden als auch für Arbeitgeber bereits eine Auswahl treffen und überlegen, was zusammenpassen könnte.
Bitte meldet euch bei Martina, wenn eure Schützlinge einen Arbeitsplatz suchen.
Martina wird sich wiederrum bei euch melden, wenn ein Angebot einer Firma an uns herangetragen wird.
Dank der Spendenbereitschaft der Eltern der Luitpold-Grundschule wurden fleißig Schulranzen für die Kinder der ukrainischen Willkommensklasse gesammelt.
Auch wenn sich schon manche Kinder der Willkommensklasse für einen Schulranzen entschieden haben, so sind derzeit noch einige Schulranzen und -rucksäcke übrig.
Wenn Eure Gastfamilie für ein Grundschulkind einen Schulranzen benötigt, meldet Euch gerne direkt bei Frau Raps im Sekretariat der Luitpold-Grundschule telefonisch unter 08061-391380 oder schaut direkt im Sekretariat der Luitpold-Grundschule in der Harthauser Str. 3 in Bad Aibling vorbei.
Nahverkehrszüge BRB (ab/bis Rosenheim)
Geflüchtete Personen können unter Vorlage des ukrainischen Passes in den Nahverkehrszügen kostenlos fahren.
Achtung aber nur wenn sie keinen Aufenthaltstitel haben – wenn einer vorliegt, müssen ganz normal Tickets gekauft werden.
Personen mit Fiktionsbescheinigung müssen ebenfalls Tickets kaufen.
Auch aus der Ukraine geflüchtete, die aus Drittstaaten kommen, können den Nahverkehr kostenlos nutzen, solange sie ihren Aufenthalt in der Ukraine nachweisen können. Dies ist zum Beispiel mit einem Schüler- oder Studierendenausweis möglich sowie einem Nachweis eines ukrainischen Einwohnermeldeamtes.
Busse der RoVG Die Nutzung der Linienbusse ist kostenpflichtig.
Privat untergebrachte UkrainerInnen, die eine andere Unterkunft benötigen
Auskunft des Landratsamts Rosenheim:
Wenn es genügend Platz gibt, können zunächst bei Privatpersonen untergebrachte Geflüchtete in unseren Gemeinschaftsunterkünften (Turnhallen) eine Unterkunft finden.
Wenn die Unterkünfte belegt sind, müssen sie in das Ankunftszentrum für Asylbewerber:innen in der Maria-Probst-Straße 14, 80939 München, fahren und werden einem Landkreis zugewiesen, in dem es Platz gibt.
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Es sind sehr herausfordernde Zeiten für alle im Kreis Migration. Dazu kommt, dass seit Montag diverse Entscheidungen des Landrats und des Landratsamts, unsere Flüchtlinge hier in Bad Aibling betreffend, umgesetzt werden.
Die zuständigen Leute dachten wohl, dass wir darüber nicht informiert werden müssten und ein Aushang an den Türen der Häusern 1 und 2 an Information reicht.
Da wir leider – trotz eines langen, persönlichen Gesprächs vor 4 Wochen mit vielen Versprechungen – bisher keinerlei Informationen vom Landrat bzw. Frau Markov erhalten haben, was genau geplant ist, müssen wir uns auf das verlassen, was wir sehen und auf Infos, die uns von verschiedenen, auch offiziellen Stellen zugetragen wurden.
Wir sind der Meinung, dass wir diese Informationen mit euch teilen und euch informieren sollten, was gerade vor sich geht.
Entschuldigt die Länge des Newsletters, aber wir mussten uns das einfach mal von der Seele schreiben.
Was sehen wir bereits:
Container 1 und 2 sollen ab 04.05.22 geräumt werden. Entsprechende Aushänge wurden am Montag, 02.05.22, an den Türen angebracht. Erst dadurch haben wir erfahren, dass die Container 1 und 2 geleert und neu belegt werden sollen. Das war die einzige Information durch das Landratsamts.
Die ersten Umzugsaufforderungen sind bereits bei den Bewohnern angekommen.
Einige wenige Familien bekommen Wohnungen – andere werden von einem Container in einen anderen Container außerhalb von AIB verlegt (hier haben wir heute bereits einen Fall, bei dem eine afrikanische Familie getrennt wird).
Der Müllcontainer für die Räumung steht bereits!
Was hören wir aus zuverlässigen Quellen:
In Container 1 und 2 sollen anschließend Doppelstock-Betten aufgestellt werden, so dass zukünftig statt der bisherigen 2 x 48 Personen dann ca. 2 x 96 Personen untergebracht werden können. Dort sollen dann die Roma Familien aus den Landkreis-Turnhallen zentral untergebracht werden. Begründung: es gibt in Bad Aibling bereits eine vom LRA bezahlte Security und es gibt keine Mietwohnungen für diese Personengruppe in anderen Gemeinden. Warum können sich andere Gemeinden weigern und Aibling wird vor vollendete Tatsachen gestellt?
Die Afghanen und Afrikaner, die wir teils schon seit 2015 betreuen, sollen im Haus 3 wieder in 4-Bett Zimmern untergebracht werden. Wer in AIB arbeitet soll bleiben dürfen. Mit Schichtdienst, oder Ausbildungsstelle im 4-Bett Zimmer ….!
Die Turnhallen im Landkreis sollen bis Ende Mai 2022 geräumt werden.
Was bedeutet das für uns:
So lange wir keine Auskunft vom Landrat haben, was genau geplant ist, können wir auch konkret nichts unternehmen. Die Antwort des Landrats auf unsere Mail ist freundlich und politisch überaus korrekt, gibt aber vielfach keine Antwort auf unsere Fragen, z.B. nach der geplanten Neubelegung der 2 Container.
Wir kümmern uns um alle Flüchtlinge in Bad Aibling mit dem gleichen Einsatz, unabhängig von ihrem äußeren Erscheinungsbild, der Hautfarbe, Herkunft, Ethnie, Nationalität oder Religion.
Vorurteile gegenüber geflüchteten Roma spielen auch aktuell eine große Rolle und sorgen für Konflikte und Ablehnung. Natürlich werden wir vom KM versuchen vorurteilsfrei auf diese Leute zuzugehen.
Aber durch die Zusammenlegung so vieler Romas auf engen Raum, verteilt auf zwei nebeneinanderliegende Container, entsteht ein großes Eskalationspotenzial. Eine Verteilung der Familien auf mehrere Unterkünft, an denen Familien von 10 bis 20 Personen untergebracht werden können, in verschiedenen Gemeinden, wäre auch für die Integration dieser Menschen sehr wichtig. Dazu kommt, dass die Lage in den Schulen und Kindergärten in Bad Aibling schon jetzt angespannt ist.
Wir arbeiten seit Wochen so viele Stunden ehrenamtlich um alle Flüchtlinge in Aibling zu betreuen, einschließlich der Menschen in der Turnhalle. Wir versuchen uns immer wieder zu motivieren den Flüchtlingen in Bad Aibling zu helfen und sie zu unterstützen. Aber auch wir stoßen an unsere Grenzen, mit einer doppelten Belegung der beiden Häuser mit ausschließlich Sinti und Roma, zusätzlich zum „verdichteten“ Haus 3.
Viel Arbeit die wir in den letzten fast 8 Jahren ehrenamtlich für die Flüchtlinge und für den sozialen Frieden der Stadt Bad Aibling geleistet haben, wird mit einem Handstreich zunichte gemacht. Flüchtlinge, die seit 2015 gut im Container zusammenleben, werden willkürlich verlegt. Kinder werden aus Ihrer gewohnten Umgebung gerissen, einschl. Kindergartenplatz und Therapieplatz. Die Menschen haben wieder Panik wo sie zukünftig leben werden…. Der Frieden im Containerdorf ist vorbei.
Uns erreichen viele verzweifelte Anrufe der Bewohner. Und besorgte Anrufe von Aiblinger Bürgern.
Herzliche Grüße Petra und Barbara im Namen des Vorstands
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Heute wollen wir euch mit einem kleinen Rückblick an unserem orthodoxen, ukrainischen Osterfest am letzten Sonntag teilhaben lassen.
Und wir bitten um eure Hilfe die leere Wohnung einer Flüchtlingsfamilie zu füllen.
Hausrat dringend gesucht!
Für eine ukrainische Familie, die aus der Turnhalle in eine Wohnung ziehen konnte, suchen wir dringend folgende Sachen:
einen großen Kühlschrank mit Gefrierfach (für eine 4 köpfige Familie)
Waschmaschine
Trockner
Regulierbarer Schreibtisch (für das Kind im Rollstuhl)
Schreibtisch
ein Sofa (3-sitzer wäre optimal)
elektrischer Wasserkocher
Bügelbrett
Eisenbügel
Töpfe 1l, 2l und 3l
Mikrowelle
French Press zum Kaffeemaschine
Esstisch mit 4 Stühlen
Schrank für die Kleidung
große Yogamatte/Sportmatte (für den Physioübungen für den Sohn)
Fön
Wenn ihr uns hier weiterhelfen könnt, dann meldet euch bitte bei der Patin Maria Sudiyan, Telefon: 01522-14 30 847 – vielen Dank!
Rückblick auf ein stimmungsvolles Osterfest an der Mangfall
Eine Woche nach Katholiken und Protestanten begingen die orthodoxen Christen unter den Ukraine-Geflüchteten am vergangenen Sonntag ihr Osterfest unter freiem Himmel direkt an der Mangfall. Insgesamt nahmen 120 Personen daran teil.
Organisiert wurde die schöne Feier von Jeany Poschauko-Seitz vom Kinderbetreuungsteam Kreis Migration zusammen mit dem Kirchenteam KM unter der Leitung von Birgit Mölter.
Schon frühzeitig wurde mit der Planung im Team begonnen.
Am Tag vor der Feier begann die Vorbereitung des Familienfestes bereits um 9 Uhr morgens.
Helferinnen holten 10 ukrainische Frauen aus der Turnhalle ab und gingen zusammen mit ihnen zum Einkaufen.
Samstag – gemeinschaftliches Backen und Kochen
Nachdem alles eingekauft war, fuhren wir zum Kinderhaus Farbenfroh nach Irschenberg um zusammen zu kochen und zu backen. Vielen Dank an die Leitung des Kinderhauses Petra Schubert, dass wir die Räumlichkeiten nutzen durften.
Paska, das traditionelle, ukrainische Osterbrot wurde von den Flüchtlingsfrauen gebacken. Beim Essen wurden deutsche und ukrainische Gerichte gemeinsam gekocht. Nach einer gemeinsamen Brotzeit gingen alle müde nach Hause, voller Vorfreude auf den Sonntag.
Sonntag, 24.4.22 – ukrainisches Osterfest
Bereits um 8.30 trafen sich die HelferInnen an der Mangfall um alles vorzubereiten.
Um 10 Uhr versammelten sich sowohl die Flüchtlinge als auch Gastfamilien, Betreuer und Helfer des Kreis Migration, um gemeinsam, von Klein bis Groß, mit Kinderwagen, Hund und Dreirad einen Spaziergang zur Mangfall zu starten.
Bereits der Weg und die Brücke über die Mangfall waren von uns mit Blumenschmuck und blau-gelben Bändern geschmückt worden.
Dann erreichten wir den liebevoll gestalteten Festplatz und wurden bereits mit Musik von der Dreder Musi erwartet. Ein großes Dankeschön an die 5 Musiker.
Freirednerin Sabine Eder gestaltete den ökumenisch-orthodoxen Ostergottesdienst. Sie erinnerte daran, „dass der Friede das wichtigste ist, was wir zusammen mit der Liebe haben!“ Sie entzündete mit den Gläubigen Osterkerzen, segnete Ostereier und das traditionelle Osterbrot Paska.
Nach dem gemeinsam gesungenen Bonhoeffer-Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ streuten Besucher Blütenblätter in die Mangfall – ein farbenfrohes Symbol für Hoffnung, Glaube und der Verbundenheit zu den Kräften der Natur.
Bei den am Samstag gekochten und gebackenen Essen, Schoko-Osterhasen für die Kinder und geselligem Miteinander klang die stimmungsvolle, friedliche Feier aus. Ein weiterer Schritt zur Verständigung unterschiedlicher Kulturen, den wir vom Kreis Migration gerne gegangen sind.
Wir vom Vorstand bedanken uns bei allen fleißigen Helfern und auch bei den zahlreichen Sponsoren und Spendern, die dieses Fest möglich gemacht haben! Vielen Dank an Beate und Regina für die Fotos.
Beste Grüße Annegret, Felix, HaJo, Richard und Petra
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelfer und Ukrainehelferinnen,
eine wichtige Info für euch, bitte genau durchlesen und mit euren Schützlingen bearbeiten:
Seit gestern geht ein Serienbrief vom JC (in Deutsch und Ukrainisch) an die Personen raus, die eine Fiktionsbescheinigung oder elektronischen Aufenthaltstitel nach § 24 haben und bereits Leistungen der Asylbewerberleistungsstelle bekommen. Das sind ca. 60% der registrierten Personen, ca. 40 % der Anträge sind noch in Bearbeitung im LRA.
Beiliegend ist ein Hauptantrag (s. Anhang), der muss für jede Bedarfsgemeinschaft ausgefüllt und an das Jobcenter geschickt werden (leider gibt es ihn nur auf Deutsch.).
Auf dem Begleitschreiben zum Hauptantrag ist ein QR Code, über den direkt ein Termin zur persönlichen Vorsprache im Jobcenter gebucht werden kann.
Bei diesem Termin werden dann evtl. weitere Ergänzungen oder nötige Unterlagen geprüft und aufgenommen. Bitte also unbedingt einen Termin vereinbaren.
Um einen möglichst schnellen Übergang zum Jobcenter zu erreichen, macht es Sinn, schon jetzt den Antrag zu stellen, wenn eine Fiktionsbescheinigung vorliegt.
Trotzdem wird es beim Übergang sehr wahrscheinlich zu finanziellen Engpässen kommen, weil das LRA nicht mehr zahlt und das JC noch nicht, weil der Antrag noch bearbeitet wird.
Deshalb sollten die wenigen Leistungen, die über das LRA ausgezahlt werden, so gut es geht, gespart werden.
Mit der Antragstellung beim JC erfolgt die Krankenkassenwahl. Wenn der Antrag beim JC eingegangen ist, meldet das JC die Person der Krankenkasse, bei der diese versichert werden möchte (lt. Auskunft der AOK). Daraufhin nimmt die Krankenkasse Kontakt zum Interessenten auf, schickt ihm den Antrag, den er für die Aufnahme in die Krankenkasse ausfüllen muss.
Im Anhang ist eine Übersicht mit 7 hier vor Ort üblichen Krankenkassen, auf der angekreuzt werden soll, welche Krankenkasse gewählt wird.
Da es von der AOK eine Geschäftsstelle in Aibling gibt, würde ich die nutzen.
Im Antrag wird auch die Rentenversicherungsnummer erfragt. Diese kann man mit einem formlosen Antrag bekommen. Bitte Meldebescheinigung + ukrainischen Ausweis/Pass + den deutschen Aufenthaltstitel/Fiktionsbescheinigung mitschicken, alles in Kopie.
Die Adresse ist Deutsche Rentenversicherung Aventinstr. 2, 83022 Rosenheim.
Den Antrag beim JC kann man erst einmal ohne die Rentenversicherungsnummer eineichen und nachreichen, wenn sie da ist.
Für Geflüchtete im Rentenalter (Antragstellung nach SGB XII) ist nicht das Jobcenter für die Antragstellung zuständig, sondern das Sozialamt im Landratsamt!
Grundsätzlich gilt hier ab 66 Jahren. Mit dem Sozialamt konnten wir bisher noch nicht klären, wann sie Formulare verschicken oder ob man schon einen Antrag stellen kann.
Diese Informationen sind auf dem heutigen Stand, alles kann sich jederzeit wieder ändern!
Bei Rückfragen könnt ihr euch auch jederzeit an Carmen Bichler oder Silke Wilz (Diakonie Rosenheim) wenden – Kontaktdaten und Arbeitszeiten seht ihr unten.
Ich wünsche euch ein schönes WE – liebe Grüße Petra
Liebe Patinnen und Paten, liebe Gastgeberfamilien, liebe Aktive!
Unsere Kleiderkammer öffnet morgen für alle Flüchtlinge!
Bitte informiert eure Schützlinge, dass die Kleiderkammer morgen öffnet, wir haben eine schöne Auswahl an Kleidung und Schuhen vorrätig. Eine Bitte an die Patinnen und Paten, auch den Flüchtlingen im Container und den dezentralen Unterkünften Bescheid zu geben.
Oder wollt ihr den Flüchtlingen mit euren Kleiderspenden helfen?
Unsere Kleiderkammer ist eine gute Adresse, um Kleidung und Schuhe abzugeben, denn wir geben sie kostenlos an Menschen ab, die sich keine leisten können.
Aber bitte nur die von uns benötigten Teile abgeben!
Was wir noch gut gebrauchen könnten:
Wir benötigen dringend gut erhaltene Sommeroutfits für Teenager , weiblich und männlich!
T-Shirts
Tops
Jeans kurz
Röcke
Sneakers
Sandalen
coole Taschen o.ä. für Teenies 😎
Abgabe am Freitag von 9:00- 12:00 Uhr im Paulusheim , Bad Aibling
Gerne helfen euch und euren Schützlinge die Teamleiterinnen und Teamleiter bei den jeweiligen Themen weiter.
Wir suchen
Für eine ukrainische Familie, die aus der Turnhalle in eine Wohnung ziehen konnten, suchen wir dringend folgende Sachen:
2 und 3 L Töpfe
Gläser
Dosen für die Küche (für Lebensmittel)
Brotaufbewahrungsbox
Tischlampe
Schuhe für einen Jungen (Gr. 36 und Gr. 42-43)
Schuhe für die Mutter (Gr. 36-38)
eine Tasche
Rucksack
Massagetisch mit Stuhl (der Junge sitzt im Rollstuhl und braucht Massagen, das ist im Bett nicht möglich)
Wenn ihr uns hier weiterhelfen könnt, dann meldet euch bitte bei der Patin Maria Sudiyan, Telefon: 01522-14 30 847 – vielen Dank!
Eisbrecher-Schulung LRA für Kurzentschlossene
Morgen, Mittwoch den 27.04., um 17:30 bis 18:30 Uhr bietet das Landratsamt eine kostenlose online-Basisschulung für alle, die als freiwillige Helfer*innen tätig sind, an.
Die Eisbrecher-Schulung: „Ukrainisch für Helfer – eine kurze Einführung in die ukrainische Sprache“ findet per Videokonferenzplattform ZOOM statt.
Es geht nicht darum in einer Stunde Ukrainisch-Profis zu werden, sondern, um das Eis zu brechen und allen Helfer*innen die Möglichkeit zu geben, eine Vertrauensbasis zu schaffen und eine gute Atmosphäre zu erzeugen.
Nach einer kurzen Einführung über die Geschichte der ukrainischen Sprache werden Grußworte und Begriffe, die im Alltag wichtig sind, vermittelt.
Liebe Gastfamilien, liebe Helferinnen und Helfer der Ukraine Hilfe KM!
Im Anhang findet ihr eine Tabelle über die Mietstufen. Diese Mietobergrenzen sind wichtig, falls eure Schützlinge eine Wohnung anmieten wollen, oder ihr mit ihnen einen Mietvertrag abschließt.
Außerdem findet ihr ein Informationsblatt mit aktuellen Infos für die ukrainischen Flüchtlinge, die euch bestimmt weiterhelfen. Alles wurde auch übersetzt – siehe auch im Anhang.
Mit den kostenlosen SIM-Karten können die Flüchtlinge bis Ende Juni kostenlos telefonieren, danach sollte ein Vertrag abgeschlossen werden.
Hier kann euch Jürgen weiterhelfen, er berät eure Schützlinge gerne bei der Auswahl eines preisgünstigen Vertrages.
Jürgen Hostombe (Handyteam KM) Mail: Juergen@Hostombe.comTelefon: 0176-641 640 47
Herzliche Einladung zur ukrainischen Osterfeier am Fluss
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelferinnen und -helfer!
Ostern ist in der Ukraine eine Woche später als bei uns, also am Sonntag, den 24.4.22 (orthodoxes Osterfest).
An diesem Tag wollen wir uns um 10 Uhr vor der Turnhalle am Gymnasium in Bad Aibling treffen und mit Lichtern gemeinsam zur Mangfall spazieren.
Dort wird es ein Osterfeuer und eine Andacht geben.
Danach seid ihr herzlich zur Osterfeier am Fluss (Radlbrücke) eingeladen.
Es wird auch Essen und Getränke geben, sowie ukrainisches Osterbrot.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch gerne etwas für das Osterbuffet mitbringen.
Bitte bei Jeany melden, falls ihr etwas beisteuern wollt – (jeany_seitz@yahoo.de).
Bei schlechtem Wetter findet das Fest in der Mensa des Gymnasiums statt.
Eingeladen sind alle ukrainischen Familien und ihre Patenfamilien und alle, die dazu beitragen möchten, unseren Gästen auch fern der Heimat ein schönes Osterfest zu ermöglichen!
Organisiert wird die Osterfeier von Jeany Seitz- Poschauko (jeany_seitz@yahoo.de) vom Kinderbetreuungsteam KM.
Außerdem beteiligt ist das Kirchenteam unter der Leitung von Birgit Mölter.
Vielen Dank an dieser Stelle an Jeany, Sandi und alle fleißigen Helferinnen und Helfer vom Kinderbetreuungsteam und dem Kirchenteam die mithelfen, dass es eine schöne Feier für unsere ukrainischen Gäste wird.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr zahlreich erscheint!
Anmeldung: Um besser planen zu können, meldet euch möglichst bis Freitag, den 22.4.22 bei Sandi, unter sandi_geiger@yahoo.com, an.
Treffpunkt:Sonntag, 24.4.2022, 10 Uhr vor der Turnhalle am Gymnasium in Bad Aibling
Siehe unten die Einladung für eure ukrainischen Freunde/Gäste.
Wir freuen uns auf euch – liebe Grüße Jeany, Sandi und Petra
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Wir wünschen allen Helfer/Helferinnen, Paten/Patinnen und allen Interessierten Frohe Ostern!
Auch ein guter Zeitpunkt danke zu sagen: Gemeinsam mit neuen und auch ehemaligen Helfern und Helferinnen versuchen wir die Flüchtlinge bestmöglich zu unterstützen. Alle Flüchtlinge, denn es leben auch noch 147 Asylbewerber in LRA-Unterkünften (z.B. Containerdorf) in Bad Aibling, teilweise schon viele Jahre. Dazu kommen noch 60 Flüchtlinge die in selbst angemieteten Wohnungen in Bad Aibling oder Umgebung wohnen, die aber weiter von ihren Paten und Patinnen betreut werden. Und neu dazugekommen sind die Menschen, die in der Turnhalle untergekommen sind und bei Aiblinger Gastfamilien leben. Eine große Aufgabe für den Kreis Migration und nur möglich durch den großen, persönlichen Einsatz, den jede einzelne ehrenamtliche Helferin, jeder einzelne Helfer und auch die Gastgeberfamilien leisten.
Kennenlerntreffen für die Flüchtlinge aus der Ukraine,den Gastgeberfamilien und den Helfern
Viele der in der Turnhalle und bei Aiblinger Gastfamilien lebenden Kriegsgeflüchteten, die Gastgeberfamilien mit ihren Kindern, sowie Menschen, die sich ehrenamtlich in der Ukraine-Hilfe KM einbringen und helfen, waren der Einladung des Vorstandes in die Mensa des Gymnasiums gefolgt. Insgesamt kamen ca. 130 Personen zu einem geselligen Nachmittag zusammen.
Für das leibliche Wohl war mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken bestens gesorgt. Teamleiterin Alexandra und ihre HelferInnen vom Team Café FRIENDS haben ganze Arbeit geleistet diese, nicht einfache, Aufgabe zu bewältigen. Bis zum Schluss wussten wir nicht, wie viele Menschen kommen würden. Viele Kuchen wurden im Vorfeld von fleißigen Menschen gebacken, die Mensa für das Treffen vorbereitet und mit Blumen geschmückt. Ein großes Dankeschön an das ganze Team!
Team Café FRIENDS
Das Kinderbetreuungsteam bastelte, spielte und malte den ganzen Nachmittag mit den ukrainischen und deutschen Kindern. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass Kinder keine Berührungsängste kennen, es war von Anfang an ein schönes Miteinander. Ein großes Dankeschön an Cathrin und alle die mitgeholfen haben.
Kindertisch des Kinderbetreuungsteams
Ein herzliches Danke geht auch an des Dolmetscherteam unter der Leitung von Carmen für ihre tolle und engagierte Hilfe.
Alexandra, Petra und drei der anwesenden Dolmetscher
Aus unserer Erfahrung heraus wissen wir, dass es wichtig ist, dass sich die geflüchteten Menschen nicht allein fühlen, sondern Ansprechpartner haben, die sie beraten und ihnen beistehen. Und auch, dass sie sich untereinander austauschen können.
Auch für die Gastgeberfamilien war es wichtig miteinander ins Gespräch zu kommen. Deshalb haben wir dieses Treffen organisiert.
Es war ein geselliger, schöner Nachmittag, den wir gerne wiederholen werden.
Ein herzliches Danke an Herrn Beer, dass wir die Mensa für dieses Treffen nützen durften.
Und auch an den Hausmeister Herrn Litt für seine Hilfsbereitschaft.
Nachdem alle Gäste gegangen waren wurde noch bis in den Abend hinein alles wieder aufgeräumt und der Raum besenrein wieder dem Gymnasium überlassen.
Für Ukrainer beginnt Ostern mit dem orthodoxen Ostersonntag am 24. April. Aber durch die Feiertage, die Schulferien unsere Osterdekorationen in den Gastfamilien, Vorgärten und Geschäften bekommen die Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet, insbesondere die Kinder, einen Eindruck vom hiesigen Osterfest!
Social Media
Immer mehr Menschen nutzen Social Media. Außerdem bieten Instagram und Co. einen guten Überblick über das aktuelle Vereinsleben.
Auch wir haben das gemerkt. Wir haben immer mehr Anfragen über FB erhalten, aber auch Angebote für Sachspenden usw. wurden an uns herangetragen. Es nahm immer mehr Zeit in Anspruch alles zu beantworten und zu bearbeiten.
Darauf haben wir reagiert. Es freut uns sehr, dass sich Regina sofort bereit erklärt hat, diesen Bereich als Teamleiterin zu übernehmen. Danke Regina.
Newsletter 267
Liebe Patinnen und Paten, liebe Gastgeberfamilien, liebe Aktive!
Unsere Kleiderkammer öffnet morgen für alle Flüchtlinge!
Bitte informiert eure Schützlinge, dass die Kleiderkammer morgen öffnet, wir haben eine schöne Auswahl an Kleidung und Schuhen vorrätig. Eine Bitte an die Patinnen und Paten, auch den Flüchtlingen im Container und den dezentralen Unterkünften Bescheid zu geben.
Oder wollt ihr den Flüchtlingen mit euren Kleiderspenden helfen?
Unsere Kleiderkammer ist eine gute Adresse, um Kleidung und Schuhe abzugeben, denn wir geben sie kostenlos an Menschen ab, die sich keine leisten können.
Aber bitte nur die von uns benötigten Teile abgeben!
Was wir noch gut gebrauchen könnten:
Wir benötigen dringend gut erhaltene Sommeroutfits für Teenager, weiblich und männlich!
Und außerdem noch folgendes:
Abgabe wäre am Freitag während der Öffnungszeiten der Kleiderkammer im Paulusheim, Bad Aibling
Alle Fragen zur Kleiderkammer beantwortet euch die Teamleiterin Angi gerne: angela.czizegg@web.de
Angi, Susanne und das Team Kleiderkammer freuen sich auf euren Besuch.
Das Plakat in Deutsch, ukrainisch und englisch findet ihr im Anhang!
Ausgabe von Kleidern und Schuhen, morgen:
Wann: Freitag, 9:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Wo: Im Paulusheim, Harthauser Straße 1, Bad Aibling
Integreat-App
Integreat ist eine digitale Integrationsplattform. Mit Integreat können sich geflüchtete und zugewanderte Menschen schnell und einfach über lokale Angebote und die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in mehreren Sprachen informieren.
Integreat ermöglicht Neuzugewanderten und Geflüchteten einen schnellen Überblick über die Angebote in Stadt und Landkreis und gibt.
Hier der Link: Rosenheim (integreat.app)
Ich wünsche euch einen guten Donnerstag!
Beste Grüße Petra
Newsletter 266
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelferinnen und -helfer!
Martina hat sich bereiterklärt die Teamleitung Arbeit/Praktika/Ausbildung für die ukrainischen Flüchtlinge zu übernehmen. Vielen Dank Martina!
Die Geflüchteten erhalten individuelle Hilfe bei der Erstellung und Formulierung ihrer Lebensläufe. Die Voraussetzungen für den Eintritt in ein Anstellungsverhältnis wie Sprachkenntnisse, Bildungsabschlüsse, berufliche und fachliche Grundlagen werden aufgenommen und im Bedarfsfall geklärt. So wird Martina sowohl für die Arbeitssuchenden als auch für Arbeitgeber bereits eine Auswahl treffen und überlegen, was zusammenpassen könnte.
Bitte meldet euch bei Martina, wenn eure Schützlinge einen Arbeitsplatz suchen.
Martina wird sich wiederrum bei euch melden, wenn ein Angebot einer Firma an uns herangetragen wird.
Hier die Kontaktdaten:
Dr. Martina Reiter
Ukraine-Hilfe Teamleitung Arbeit/Praktika
E-Mail: martina.reiter@kreis-migration-bad-aibling.de
Schulranzen abzugeben
Dank der Spendenbereitschaft der Eltern der Luitpold-Grundschule wurden fleißig Schulranzen für die Kinder der ukrainischen Willkommensklasse gesammelt.
Auch wenn sich schon manche Kinder der Willkommensklasse für einen Schulranzen entschieden haben, so sind derzeit noch einige Schulranzen und -rucksäcke übrig.
Wenn Eure Gastfamilie für ein Grundschulkind einen Schulranzen benötigt, meldet Euch gerne direkt bei Frau Raps im Sekretariat der Luitpold-Grundschule telefonisch unter 08061-391380 oder schaut direkt im Sekretariat der Luitpold-Grundschule in der Harthauser Str. 3 in Bad Aibling vorbei.
Nahverkehrszüge BRB (ab/bis Rosenheim)
Geflüchtete Personen können unter Vorlage des ukrainischen Passes in den Nahverkehrszügen kostenlos fahren.
Achtung aber nur wenn sie keinen Aufenthaltstitel haben – wenn einer vorliegt, müssen ganz normal Tickets gekauft werden.
Personen mit Fiktionsbescheinigung müssen ebenfalls Tickets kaufen.
Auch aus der Ukraine geflüchtete, die aus Drittstaaten kommen, können den Nahverkehr kostenlos nutzen, solange sie ihren Aufenthalt in der Ukraine nachweisen können. Dies ist zum Beispiel mit einem Schüler- oder Studierendenausweis möglich sowie einem Nachweis eines ukrainischen Einwohnermeldeamtes.
Busse der RoVG Die Nutzung der Linienbusse ist kostenpflichtig.
Privat untergebrachte UkrainerInnen, die eine andere Unterkunft benötigen
Auskunft des Landratsamts Rosenheim:
Wenn es genügend Platz gibt, können zunächst bei Privatpersonen untergebrachte Geflüchtete in unseren Gemeinschaftsunterkünften (Turnhallen) eine Unterkunft finden.
Wenn die Unterkünfte belegt sind, müssen sie in das Ankunftszentrum für Asylbewerber:innen in der Maria-Probst-Straße 14, 80939 München, fahren und werden einem Landkreis zugewiesen, in dem es Platz gibt.
Bei Fragen wendet euch bitte an ukrainehilfe@lra-rosenheim.de
Schrankwand, Couch und Tisch abzugeben
Couch, plus Wohnzimmertisch und Stuhl, fast unbenutzt.
Sowie eine große Schrankwand in der 2 Betten zum Ausklappen integriert sind, nicht benutzt.
Bei Interesse bitte bei Regina melden: reginahartmann2@gmail.com
Ich wünsche euch eine schöne Restwoche – herzliche Grüße Petra
Newsletter 265
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Es sind sehr herausfordernde Zeiten für alle im Kreis Migration. Dazu kommt, dass seit Montag diverse Entscheidungen des Landrats und des Landratsamts, unsere Flüchtlinge hier in Bad Aibling betreffend, umgesetzt werden.
Die zuständigen Leute dachten wohl, dass wir darüber nicht informiert werden müssten und ein Aushang an den Türen der Häusern 1 und 2 an Information reicht.
Da wir leider – trotz eines langen, persönlichen Gesprächs vor 4 Wochen mit vielen Versprechungen – bisher keinerlei Informationen vom Landrat bzw. Frau Markov erhalten haben, was genau geplant ist, müssen wir uns auf das verlassen, was wir sehen und auf Infos, die uns von verschiedenen, auch offiziellen Stellen zugetragen wurden.
Wir sind der Meinung, dass wir diese Informationen mit euch teilen und euch informieren sollten, was gerade vor sich geht.
Entschuldigt die Länge des Newsletters, aber wir mussten uns das einfach mal von der Seele schreiben.
Was sehen wir bereits:
Was hören wir aus zuverlässigen Quellen:
Was bedeutet das für uns:
So lange wir keine Auskunft vom Landrat haben, was genau geplant ist, können wir auch konkret nichts unternehmen. Die Antwort des Landrats auf unsere Mail ist freundlich und politisch überaus korrekt, gibt aber vielfach keine Antwort auf unsere Fragen, z.B. nach der geplanten Neubelegung der 2 Container.
Wir kümmern uns um alle Flüchtlinge in Bad Aibling mit dem gleichen Einsatz, unabhängig von ihrem äußeren Erscheinungsbild, der Hautfarbe, Herkunft, Ethnie, Nationalität oder Religion.
Vorurteile gegenüber geflüchteten Roma spielen auch aktuell eine große Rolle und sorgen für Konflikte und Ablehnung. Natürlich werden wir vom KM versuchen vorurteilsfrei auf diese Leute zuzugehen.
Aber durch die Zusammenlegung so vieler Romas auf engen Raum, verteilt auf zwei nebeneinanderliegende Container, entsteht ein großes Eskalationspotenzial. Eine Verteilung der Familien auf mehrere Unterkünft, an denen Familien von 10 bis 20 Personen untergebracht werden können, in verschiedenen Gemeinden, wäre auch für die Integration dieser Menschen sehr wichtig. Dazu kommt, dass die Lage in den Schulen und Kindergärten in Bad Aibling schon jetzt angespannt ist.
Wir arbeiten seit Wochen so viele Stunden ehrenamtlich um alle Flüchtlinge in Aibling zu betreuen, einschließlich der Menschen in der Turnhalle. Wir versuchen uns immer wieder zu motivieren den Flüchtlingen in Bad Aibling zu helfen und sie zu unterstützen. Aber auch wir stoßen an unsere Grenzen, mit einer doppelten Belegung der beiden Häuser mit ausschließlich Sinti und Roma, zusätzlich zum „verdichteten“ Haus 3.
Viel Arbeit die wir in den letzten fast 8 Jahren ehrenamtlich für die Flüchtlinge und für den sozialen Frieden der Stadt Bad Aibling geleistet haben, wird mit einem Handstreich zunichte gemacht. Flüchtlinge, die seit 2015 gut im Container zusammenleben, werden willkürlich verlegt. Kinder werden aus Ihrer gewohnten Umgebung gerissen, einschl. Kindergartenplatz und Therapieplatz. Die Menschen haben wieder Panik wo sie zukünftig leben werden…. Der Frieden im Containerdorf ist vorbei.
Uns erreichen viele verzweifelte Anrufe der Bewohner. Und besorgte Anrufe von Aiblinger Bürgern.
Herzliche Grüße Petra und Barbara im Namen des Vorstands
Newsletter 264
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Heute wollen wir euch mit einem kleinen Rückblick an unserem orthodoxen, ukrainischen Osterfest am letzten Sonntag teilhaben lassen.
Und wir bitten um eure Hilfe die leere Wohnung einer Flüchtlingsfamilie zu füllen.
Hausrat dringend gesucht!
Für eine ukrainische Familie, die aus der Turnhalle in eine Wohnung ziehen konnte, suchen wir dringend folgende Sachen:
Wenn ihr uns hier weiterhelfen könnt, dann meldet euch bitte bei der Patin Maria Sudiyan, Telefon: 01522-14 30 847 – vielen Dank!
Rückblick auf ein stimmungsvolles Osterfest an der Mangfall
Eine Woche nach Katholiken und Protestanten begingen die orthodoxen Christen unter den Ukraine-Geflüchteten am vergangenen Sonntag ihr Osterfest unter freiem Himmel direkt an der Mangfall. Insgesamt nahmen 120 Personen daran teil.
Organisiert wurde die schöne Feier von Jeany Poschauko-Seitz vom Kinderbetreuungsteam Kreis Migration zusammen mit dem Kirchenteam KM unter der Leitung von Birgit Mölter.
Schon frühzeitig wurde mit der Planung im Team begonnen.
Am Tag vor der Feier begann die Vorbereitung des Familienfestes bereits um 9 Uhr morgens.
Helferinnen holten 10 ukrainische Frauen aus der Turnhalle ab und gingen zusammen mit ihnen zum Einkaufen.
Samstag – gemeinschaftliches Backen und Kochen
Nachdem alles eingekauft war, fuhren wir zum Kinderhaus Farbenfroh nach Irschenberg um zusammen zu kochen und zu backen. Vielen Dank an die Leitung des Kinderhauses Petra Schubert, dass wir die Räumlichkeiten nutzen durften.
Paska, das traditionelle, ukrainische Osterbrot wurde von den Flüchtlingsfrauen gebacken. Beim Essen wurden deutsche und ukrainische Gerichte gemeinsam gekocht. Nach einer gemeinsamen Brotzeit gingen alle müde nach Hause, voller Vorfreude auf den Sonntag.
Sonntag, 24.4.22 – ukrainisches Osterfest
Bereits um 8.30 trafen sich die HelferInnen an der Mangfall um alles vorzubereiten.
Um 10 Uhr versammelten sich sowohl die Flüchtlinge als auch Gastfamilien, Betreuer und Helfer des Kreis Migration, um gemeinsam, von Klein bis Groß, mit Kinderwagen, Hund und Dreirad einen Spaziergang zur Mangfall zu starten.
Bereits der Weg und die Brücke über die Mangfall waren von uns mit Blumenschmuck und blau-gelben Bändern geschmückt worden.
Dann erreichten wir den liebevoll gestalteten Festplatz und wurden bereits mit Musik von der Dreder Musi erwartet. Ein großes Dankeschön an die 5 Musiker.
Freirednerin Sabine Eder gestaltete den ökumenisch-orthodoxen Ostergottesdienst. Sie erinnerte daran, „dass der Friede das wichtigste ist, was wir zusammen mit der Liebe haben!“ Sie entzündete mit den Gläubigen Osterkerzen, segnete Ostereier und das traditionelle Osterbrot Paska.
Nach dem gemeinsam gesungenen Bonhoeffer-Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ streuten Besucher Blütenblätter in die Mangfall – ein farbenfrohes Symbol für Hoffnung, Glaube und der Verbundenheit zu den Kräften der Natur.
Bei den am Samstag gekochten und gebackenen Essen, Schoko-Osterhasen für die Kinder und geselligem Miteinander klang die stimmungsvolle, friedliche Feier aus. Ein weiterer Schritt zur Verständigung unterschiedlicher Kulturen, den wir vom Kreis Migration gerne gegangen sind.
Wir vom Vorstand bedanken uns bei allen fleißigen Helfern und auch bei den zahlreichen Sponsoren und Spendern, die dieses Fest möglich gemacht haben! Vielen Dank an Beate und Regina für die Fotos.
Beste Grüße Annegret, Felix, HaJo, Richard und Petra
Newsletter 263
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelfer und Ukrainehelferinnen,
eine wichtige Info für euch, bitte genau durchlesen und mit euren Schützlingen bearbeiten:
Seit gestern geht ein Serienbrief vom JC (in Deutsch und Ukrainisch) an die Personen raus, die eine Fiktionsbescheinigung oder elektronischen Aufenthaltstitel nach § 24 haben und bereits Leistungen der Asylbewerberleistungsstelle bekommen. Das sind ca. 60% der registrierten Personen, ca. 40 % der Anträge sind noch in Bearbeitung im LRA.
Beiliegend ist ein Hauptantrag (s. Anhang), der muss für jede Bedarfsgemeinschaft ausgefüllt und an das Jobcenter geschickt werden (leider gibt es ihn nur auf Deutsch.).
Auf dem Begleitschreiben zum Hauptantrag ist ein QR Code, über den direkt ein Termin zur persönlichen Vorsprache im Jobcenter gebucht werden kann.
Bei diesem Termin werden dann evtl. weitere Ergänzungen oder nötige Unterlagen geprüft und aufgenommen. Bitte also unbedingt einen Termin vereinbaren.
Um einen möglichst schnellen Übergang zum Jobcenter zu erreichen, macht es Sinn, schon jetzt den Antrag zu stellen, wenn eine Fiktionsbescheinigung vorliegt.
Trotzdem wird es beim Übergang sehr wahrscheinlich zu finanziellen Engpässen kommen, weil das LRA nicht mehr zahlt und das JC noch nicht, weil der Antrag noch bearbeitet wird.
Deshalb sollten die wenigen Leistungen, die über das LRA ausgezahlt werden, so gut es geht, gespart werden.
Mit der Antragstellung beim JC erfolgt die Krankenkassenwahl. Wenn der Antrag beim JC eingegangen ist, meldet das JC die Person der Krankenkasse, bei der diese versichert werden möchte (lt. Auskunft der AOK). Daraufhin nimmt die Krankenkasse Kontakt zum Interessenten auf, schickt ihm den Antrag, den er für die Aufnahme in die Krankenkasse ausfüllen muss.
Im Anhang ist eine Übersicht mit 7 hier vor Ort üblichen Krankenkassen, auf der angekreuzt werden soll, welche Krankenkasse gewählt wird.
Da es von der AOK eine Geschäftsstelle in Aibling gibt, würde ich die nutzen.
Im Antrag wird auch die Rentenversicherungsnummer erfragt. Diese kann man mit einem formlosen Antrag bekommen. Bitte Meldebescheinigung + ukrainischen Ausweis/Pass + den deutschen Aufenthaltstitel/Fiktionsbescheinigung mitschicken, alles in Kopie.
Die Adresse ist Deutsche Rentenversicherung Aventinstr. 2, 83022 Rosenheim.
Den Antrag beim JC kann man erst einmal ohne die Rentenversicherungsnummer eineichen und nachreichen, wenn sie da ist.
Für Geflüchtete im Rentenalter (Antragstellung nach SGB XII) ist nicht das Jobcenter für die Antragstellung zuständig, sondern das Sozialamt im Landratsamt!
Grundsätzlich gilt hier ab 66 Jahren. Mit dem Sozialamt konnten wir bisher noch nicht klären, wann sie Formulare verschicken oder ob man schon einen Antrag stellen kann.
Diese Informationen sind auf dem heutigen Stand, alles kann sich jederzeit wieder ändern!
Bei Rückfragen könnt ihr euch auch jederzeit an Carmen Bichler oder Silke Wilz (Diakonie Rosenheim) wenden – Kontaktdaten und Arbeitszeiten seht ihr unten.
Ich wünsche euch ein schönes WE – liebe Grüße Petra
Newsletter 262
Liebe Patinnen und Paten, liebe Gastgeberfamilien, liebe Aktive!
Unsere Kleiderkammer öffnet morgen für alle Flüchtlinge!
Bitte informiert eure Schützlinge, dass die Kleiderkammer morgen öffnet, wir haben eine schöne Auswahl an Kleidung und Schuhen vorrätig. Eine Bitte an die Patinnen und Paten, auch den Flüchtlingen im Container und den dezentralen Unterkünften Bescheid zu geben.
Oder wollt ihr den Flüchtlingen mit euren Kleiderspenden helfen?
Unsere Kleiderkammer ist eine gute Adresse, um Kleidung und Schuhe abzugeben, denn wir geben sie kostenlos an Menschen ab, die sich keine leisten können.
Aber bitte nur die von uns benötigten Teile abgeben!
Was wir noch gut gebrauchen könnten:
Wir benötigen dringend gut erhaltene Sommeroutfits für Teenager , weiblich und männlich!
Abgabe am Freitag von 9:00- 12:00 Uhr im Paulusheim , Bad Aibling
Alle Fragen zur Kleiderkammer beantwortet Angi gerne: angela.czizegg@web.de
Angi, Susanne und das Team Kleiderkammer freuen sich auf euren Besuch.
Das Plakat in Deutsch, ukrainisch und englisch findet ihr im Anhang!
Ausgabe von Kleidern und Schuhen, morgen:
Wann: Freitag, 9:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Wo: Im Paulusheim, Harthauser Straße 1, Bad Aibling
Sandkünstlerin Frauke Menger in der Gärtnerei Evi Gampl
Im Rahmen der Gartentage der Gärtnerei Evi Gampl findet am Samstag eine Show mit Frauke Menger statt – www.frauke.de.
Ein Teil der Eintrittsgelder soll dem Kreis Migration und seiner Ukrainehilfe zu Gute kommen.
Vielleicht habt ihr ja Zeit und Lust daran teilzunehmen.
Ich wünsche euch einen guten Donnerstag!
Beste Grüße Petra
Newsletter 261
Liebe Patinnen und Paten, liebe Gastgeberfamilien, liebe Aktive!
Im Anhang findet ihr eine aktuelle Aufstellung der Teams für die Ukraine Hilfe.
Auf unserer Homepage findet ihr unsere Teams, die bereits bisher für alle Flüchtlinge tätig waren:
Gerne helfen euch und euren Schützlinge die Teamleiterinnen und Teamleiter bei den jeweiligen Themen weiter.
Wir suchen
Für eine ukrainische Familie, die aus der Turnhalle in eine Wohnung ziehen konnten, suchen wir dringend folgende Sachen:
Wenn ihr uns hier weiterhelfen könnt, dann meldet euch bitte bei der Patin Maria Sudiyan, Telefon: 01522-14 30 847 – vielen Dank!
Eisbrecher-Schulung LRA für Kurzentschlossene
Morgen, Mittwoch den 27.04., um 17:30 bis 18:30 Uhr bietet das Landratsamt eine kostenlose online-Basisschulung für alle, die als freiwillige Helfer*innen tätig sind, an.
Die Eisbrecher-Schulung: „Ukrainisch für Helfer – eine kurze Einführung in die ukrainische Sprache“ findet per Videokonferenzplattform ZOOM statt.
Es geht nicht darum in einer Stunde Ukrainisch-Profis zu werden, sondern, um das Eis zu brechen und allen Helfer*innen die Möglichkeit zu geben, eine Vertrauensbasis zu schaffen und eine gute Atmosphäre zu erzeugen.
Nach einer kurzen Einführung über die Geschichte der ukrainischen Sprache werden Grußworte und Begriffe, die im Alltag wichtig sind, vermittelt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. :
Hier der Einladungslink für die Eisbrecher-Schulung von morgen, den 27.04. um 17:30 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/83609373578
Im Anhang die Präsentation unserer Referentin, Frau Stark.
Es wäre sinnvoll, die Präsentation (oder nur ein Teil davon) auszudrucken, um die Aussprache notieren zu können.
Giulia Giardina
Ehrenamtskoordinatorin
Landratsamt Rosenheim
Tel.: 08031 392-2006
giulia.giardina@lra-rosenheim.de
www.landkreis-rosenheim.de
Abzugeben
Kleiderschrank:
Kleiderschrank 6 türig b392 cm, t 60 cm, h 243 cm mit 4 Böden mit Kleiderstangen und 3 Böden!
Bei Interesse bitte bei Frau Clemens-Krug melden: Telefon 0170 815 46 45
Fast neuer Lattenrost:
Bei Interesse bitte bei Frau Gehringer melden!
Gabriele Gehringer, Mail: gabriele.gehringer@t-online.de
Ich wünsche euch eine schöne Restwoche!
Beste Grüße Petra
Newsletter 260
Liebe Gastfamilien, liebe Helferinnen und Helfer der Ukraine Hilfe KM!
Im Anhang findet ihr eine Tabelle über die Mietstufen. Diese Mietobergrenzen sind wichtig, falls eure Schützlinge eine Wohnung anmieten wollen, oder ihr mit ihnen einen Mietvertrag abschließt.
Außerdem findet ihr ein Informationsblatt mit aktuellen Infos für die ukrainischen Flüchtlinge, die euch bestimmt weiterhelfen. Alles wurde auch übersetzt – siehe auch im Anhang.
Mit den kostenlosen SIM-Karten können die Flüchtlinge bis Ende Juni kostenlos telefonieren, danach sollte ein Vertrag abgeschlossen werden.
Hier kann euch Jürgen weiterhelfen, er berät eure Schützlinge gerne bei der Auswahl eines preisgünstigen Vertrages.
Jürgen Hostombe (Handyteam KM)
Mail: Juergen@Hostombe.com Telefon: 0176-641 640 47
Liebe Grüße sendet euch Petra
Newsletter 259
Herzliche Einladung zur ukrainischen Osterfeier am Fluss
Liebe Gastfamilien, liebe Ukrainehelferinnen und -helfer!
Ostern ist in der Ukraine eine Woche später als bei uns, also am Sonntag, den 24.4.22 (orthodoxes Osterfest).
An diesem Tag wollen wir uns um 10 Uhr vor der Turnhalle am Gymnasium in Bad Aibling treffen und mit Lichtern gemeinsam zur Mangfall spazieren.
Dort wird es ein Osterfeuer und eine Andacht geben.
Danach seid ihr herzlich zur Osterfeier am Fluss (Radlbrücke) eingeladen.
Es wird auch Essen und Getränke geben, sowie ukrainisches Osterbrot.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch gerne etwas für das Osterbuffet mitbringen.
Bitte bei Jeany melden, falls ihr etwas beisteuern wollt – (jeany_seitz@yahoo.de).
Bei schlechtem Wetter findet das Fest in der Mensa des Gymnasiums statt.
Eingeladen sind alle ukrainischen Familien und ihre Patenfamilien und alle, die dazu beitragen möchten, unseren Gästen auch fern der Heimat ein schönes Osterfest zu ermöglichen!
Organisiert wird die Osterfeier von Jeany Seitz- Poschauko (jeany_seitz@yahoo.de) vom Kinderbetreuungsteam KM.
Außerdem beteiligt ist das Kirchenteam unter der Leitung von Birgit Mölter.
Vielen Dank an dieser Stelle an Jeany, Sandi und alle fleißigen Helferinnen und Helfer vom Kinderbetreuungsteam und dem Kirchenteam die mithelfen, dass es eine schöne Feier für unsere ukrainischen Gäste wird.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr zahlreich erscheint!
Anmeldung: Um besser planen zu können, meldet euch möglichst bis Freitag, den 22.4.22 bei Sandi, unter sandi_geiger@yahoo.com, an.
Treffpunkt: Sonntag, 24.4.2022, 10 Uhr vor der Turnhalle am Gymnasium in Bad Aibling
Siehe unten die Einladung für eure ukrainischen Freunde/Gäste.
Wir freuen uns auf euch – liebe Grüße Jeany, Sandi und Petra
Newsletter 258
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Wir wünschen allen Helfer/Helferinnen, Paten/Patinnen und allen Interessierten Frohe Ostern!
Auch ein guter Zeitpunkt danke zu sagen: Gemeinsam mit neuen und auch ehemaligen Helfern und Helferinnen versuchen wir die Flüchtlinge bestmöglich zu unterstützen. Alle Flüchtlinge, denn es leben auch noch 147 Asylbewerber in LRA-Unterkünften (z.B. Containerdorf) in Bad Aibling, teilweise schon viele Jahre. Dazu kommen noch 60 Flüchtlinge die in selbst angemieteten Wohnungen in Bad Aibling oder Umgebung wohnen, die aber weiter von ihren Paten und Patinnen betreut werden. Und neu dazugekommen sind die Menschen, die in der Turnhalle untergekommen sind und bei Aiblinger Gastfamilien leben. Eine große Aufgabe für den Kreis Migration und nur möglich durch den großen, persönlichen Einsatz, den jede einzelne ehrenamtliche Helferin, jeder einzelne Helfer und auch die Gastgeberfamilien leisten.
Kennenlerntreffen für die Flüchtlinge aus der Ukraine, den Gastgeberfamilien und den Helfern
Viele der in der Turnhalle und bei Aiblinger Gastfamilien lebenden Kriegsgeflüchteten, die Gastgeberfamilien mit ihren Kindern, sowie Menschen, die sich ehrenamtlich in der Ukraine-Hilfe KM einbringen und helfen, waren der Einladung des Vorstandes in die Mensa des Gymnasiums gefolgt. Insgesamt kamen ca. 130 Personen zu einem geselligen Nachmittag zusammen.
Für das leibliche Wohl war mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken bestens gesorgt. Teamleiterin Alexandra und ihre HelferInnen vom Team Café FRIENDS haben ganze Arbeit geleistet diese, nicht einfache, Aufgabe zu bewältigen. Bis zum Schluss wussten wir nicht, wie viele Menschen kommen würden. Viele Kuchen wurden im Vorfeld von fleißigen Menschen gebacken, die Mensa für das Treffen vorbereitet und mit Blumen geschmückt. Ein großes Dankeschön an das ganze Team!
Das Kinderbetreuungsteam bastelte, spielte und malte den ganzen Nachmittag mit den ukrainischen und deutschen Kindern. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass Kinder keine Berührungsängste kennen, es war von Anfang an ein schönes Miteinander. Ein großes Dankeschön an Cathrin und alle die mitgeholfen haben.
Ein herzliches Danke geht auch an des Dolmetscherteam unter der Leitung von Carmen für ihre tolle und engagierte Hilfe.
Aus unserer Erfahrung heraus wissen wir, dass es wichtig ist, dass sich die geflüchteten Menschen nicht allein fühlen, sondern Ansprechpartner haben, die sie beraten und ihnen beistehen. Und auch, dass sie sich untereinander austauschen können.
Auch für die Gastgeberfamilien war es wichtig miteinander ins Gespräch zu kommen. Deshalb haben wir dieses Treffen organisiert.
Es war ein geselliger, schöner Nachmittag, den wir gerne wiederholen werden.
Ein herzliches Danke an Herrn Beer, dass wir die Mensa für dieses Treffen nützen durften.
Und auch an den Hausmeister Herrn Litt für seine Hilfsbereitschaft.
Nachdem alle Gäste gegangen waren wurde noch bis in den Abend hinein alles wieder aufgeräumt und der Raum besenrein wieder dem Gymnasium überlassen.
Für Ukrainer beginnt Ostern mit dem orthodoxen Ostersonntag am 24. April. Aber durch die Feiertage, die Schulferien unsere Osterdekorationen in den Gastfamilien, Vorgärten und Geschäften bekommen die Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet, insbesondere die Kinder, einen Eindruck vom hiesigen Osterfest!
Social Media
Immer mehr Menschen nutzen Social Media. Außerdem bieten Instagram und Co. einen guten Überblick über das aktuelle Vereinsleben.
Auch wir haben das gemerkt. Wir haben immer mehr Anfragen über FB erhalten, aber auch Angebote für Sachspenden usw. wurden an uns herangetragen. Es nahm immer mehr Zeit in Anspruch alles zu beantworten und zu bearbeiten.
Darauf haben wir reagiert. Es freut uns sehr, dass sich Regina sofort bereit erklärt hat, diesen Bereich als Teamleiterin zu übernehmen. Danke Regina.
Regina: reginahartmann2@gmail.com
Liken, Teilen, Posten: Besucht uns gerne auf unseren Seiten und folgt uns!
Kreis Migration Bad Aibling – Startseite | Facebook
Kreis Migration bei Instagram
Wir wünschen euch einen schönen Ostersonntag, genießt diesen sonnigen Tag.
Herzliche Grüße im Namen des gesamten Vorstands sendet euch Petra
Newsletter