Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive!
Heute berichten wir euch von Ibrahimas Neuanfang in seiner Heimat Senegal.
Und wir brauchen eure Unterstützung, denn wir suchen einen gebrauchten Fernseher und einen Herd für die Flüchtlinge. Vielleicht könnt ihr uns weiterhelfen.
Ibrahimas Neuanfang in seiner Heimat
Über fünf Jahre lang lebte Ibrahima Niang aus dem Container-Haus 3 bei uns in Bad Aibling. Immer freundlich, oft lachend, mit funkelnden Augen und guter Laune, so trotze der Athlet – in Dakar spielte er lange Zeit sehr gut Fußball – seiner eher bescheidenen Situation. Als Geduldeter lebte er anfangs zu viert in einem Zimmer, Arbeit war ihm nicht gestattet, da Senegal als sicheres Herkunftsland gilt.
So hangelte er sich in den über fünf Bad Aiblinger Jahren von kleinen Highlights zu kleinen Highlights. Dazu zählen der vom Kreis Migration Bad Aibling (KMBA) organisierten und von der Zentralen Rückkehrberatung finanzierte Gabelstapler-Führerschein, Fußballstunden mit Kumpels, Treffs mit Freunden, das RefuChairs Stuhl-Projekt, gelegentliche Feste etwa im Café FRIENDS.
Als nun zuletzt vom Landratsamt der Bescheid kam, entweder den Ausweis zu beschaffen, ausgewiesen zu werden oder freiwillig auszureisen, traf er nach Terminen in der Rückkehrberatung der Caritas in Mühldorf die Entscheidung: „Ich gehe zurück“!
Das war vor fünf Monaten, nächste Woche Mittwoch wird Ibrahima, der im August 35 Jahre alt wird, im Flugzeug sitzen und über Istanbul nach Dakar ausreisen.
Vorausgegangen sind zahlreiche Projekte rund um seine Ausreise: Involviert waren neben der Botschaft Senegals für den Einreise-Passersatz, vor allem die Caritas bei der die Fäden aller beteiligter Organisation und Unterstützer aus Bayern, Deutschland und internationalen, auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zusammenlaufen. Ibrahima bekam etwa digitale Schulungen von der Initiative Social Impact Lab aus München, die ihm dabei half, sich selbst in seiner Heimat ein Standbein zu schaffen.
In seinem Heimatdorf im Norden Dakars, dort wo auch Mutter und Schwester wohnen, hat er ein kleines Stück Land organisiert: „Mein Plan und auch meine Hoffnungen liegen darauf, Landwirtschaft in Diagle in der Region von Saint-Louis zu betreiben, Tomaten, Karotten, Kartoffeln, Salat und weiteres Gemüse anzubauen. Dafür werde ich, wenn alles nach Plan läuft, sogar zwei weitere Helfer anstellen. Meinen Führerschein will ich wieder neu machen. Eigentlich hatte ich davon geträumt, ein kleines Taxiunternehmen zu gründen, da ich ja über Jahre als Chauffeur und Taxifahrer gearbeitet habe. Aber im Senegal ein Auto zu finanzieren, das teure Benzin, die schlechten Straßen – all das spricht im Moment eher dagegen“.
In seiner ersten Woche in Dakar wird er von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ ein weiteres Grundlagentraining erhalten. An Bord für seine ersten Schritte ist auch das senegalesisch-deutsche Informationszentrum für Beschäftigung, Migration und Reintegration (CSAEM) in Dakar und ein Helfer des Projekts ERRIN, das für die Unterstützung der Wiedereingliederung von Migranten zuständig ist, die in den Senegal zurückkehren.
Ibrahima bei seinem Abschlussgespräch mit GIZ-Mitarbeitern. Für sechs Monate steht Ibrahima während des Aufbaus seines Unternehmens ein persönlicher, auf Landwirtschaft spezialisierter Betreuer zur Seite, der ihn unter anderem auch bei der Beschaffung von Material und Maschinen berät.
Zudem bekommt Ibrahima auf Wunsch Sachleistungen und Praktikas. Über die Organisation Vision Yamalé e.V. in Prien – spezialisiert für Afrika-Rückkehrer – hat er außerdem Kontakt zu anderen Rückkehrern in den Senegal aufgenommen, hilfreiche Tipps und weitere Adressen fürs Netzwerken vor Ort bekommen.
Sein „Netz“ hat damit Ibrahima gemeinsam mit vielen offiziellen aber auch ehrenamtlichen Beteiligten, darunter auch seine Betreuerinnen im Kreis Migration Bad Aibling Angela und Beate, so sicher wie möglich gewoben. Für einen hoffentlich erfolgreichen Neustart in seiner alten Heimat.
Ein herzliches Dankeschön an Angela und Beate für ihren unermüdlichen Einsatz für ihr Patenkind Ibrahima.
Und für den schönen Bericht Beate! J
Ibrahima mit seinen Patinnen Beate und Angela (von links)
Wir alle wünschen Ibrahima von ganzen Herzen weiterhin so viel Mut, immer genügend Motivation, Geduld, Glück und eine große Portion Unbeirrtheit, um den vielen Handicaps denen er im Senegal begegnen wird, geschickt auszuweichen und seinen Weg zu gehen.
Ibrahima mit seinen Betreuerinnen Beate, Susanne und Angela (von links)
Wir suchen:
Einen gebrauchten Elektro-Herd (60 cm) für eine junge Familie!
Wer uns hier weiterhelfen kann, meldet sich bitte bei der Patin Regine Püschner, Mobil 0171-26 25 363, E-Mail: regine9@gmx.de
Einen gebrauchten Flachbildfernseher für eine Familie im Container!
Wer uns hier weiterhelfen kann, meldet sich bitte bei Anneliese Wittkowski, E-Mail: awittkowski2003@yahoo.de
Noch ein Tipp aus der Mediathek:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/wer-ist-das-volk-die-neue-gefahr-von-rechts-100.html
Sie geben sich konservativ, bürgerlich und intellektuell. Und sie wollen keine Nazis und Faschisten sein: die „Neuen Rechten“. Aber was wollen sie? Und was sind ihre Strategien?
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
LG Petra
Newsletter 231
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive!
Heute haben wir einige schöne, gebrauchte Sachen abzugeben. Bitte zeigt es euren Schützlingen und falls Sie Interesse haben, dann meldet euch bitte bei Beate! Mail: beatehitzler@beate-hitzler.de, Telefon: 0170-90 77 180
Das an der Wand ist eine braune Tischplatte mit Beinen zum auseinanderklappen. Alles bestes Vollholz.
Die beiden weißen Ikea-Regale sind 109 cm breit, 190 cm hoch und 38 cm tief.
Auch noch abzugeben, leider ohne Fotos:
1x Aktenvernichter
1x Handrührgerät
1x Büroschrank mit etwas Büromaterial
1x Mikrowelle
Falls hier Interesse besteht, dann meldet euch bitte bei Herrn Köpke!
Mail: hekspeed@gmx.de
Noch ein Tipp: Open Air Konzert Heavy Man Ibou & Xarrittyii
Samstag, 24.07.2021 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kurpark, Kampenwandstr. 36a, 83229 Aschau im Chiemgau
https://mticket.echonet.at/tickets/performances/e4e0j391ewl9/HEAVY-MAN-IBOU–XARRITTYII
Preis: 21 €, an der Abendkasse 23,00 €
Ich wünsche euch eine gute Restwoche!
LG Petra
Newsletter 230
Die Kleiderkammer für die Flüchtlinge schließt für immer!
Die Kleiderkammer vom Kreis Migration nahm im September 2015 ihre Arbeit auf. Viele helfende Hände bereiteten die Räumlichkeiten in einem Nebengebäude des evangelischen Pfarrhauses vor, es wurden Regale eingebaut und die gespendete Kleidung eingeräumt.
Zusätzlich wurden im Herbst 2015 auch noch Kleiderausgaben in der Turnhallte des Gymnasiums organisiert, für die dort untergebrachten Menschen.
Mit einem Team, bestehend aus ca. 15 ehrenamtlichen Mitarbeitern, wurden alle zwei Wochen guterhaltene, gespendete Kleidung an unsere neuen Mitbürger ausgegeben.
Nach anfänglich riesengroßem Andrang, der teilweise nur mit reguliertem Einlass zu bewältigen war, hatte sich nach einem Jahr so etwas wie Normalität eingestellt. Die Kleiderkammer wurde auch zu einem beliebten Treffpunkt und einer Anlaufstelle für die Paten, die teilweise zusammen mit ihren Schützlingen kamen. Alles was der Mensch so braucht, von der Hose über Handtücher bis zum Kinderwagen, das Team der Kleiderkammer versuchte alles zu beschaffen.
Das ist jetzt leider vorbei. Die Kleiderkammer schließt für immer ihre Pforten. Die Entscheidung ist allen Beteiligten nicht leichtgefallen. Im März gab es einen Wasserschaden in der Kleiderkammer, der Anfang vom Ende. Wir können die Räume nach der noch immer andauernden Renovierung leider nicht mehr benutzen.
Aber es hat sich schon in den Monaten davor gezeigt, dass ein weiteres Betreiben der Kleiderkammer keinen Sinn mehr macht. Es gab seitens der der Flüchtlinge kaum noch Bedarf.
Mit der Schließung geht eine Ära zu Ende, die vor 6 Jahren so erfolgreich begann.
Ein großes Dankeschön geht an alle die in der Kleiderkammer mitgeholfen haben. Besonders an die Teamleiterin Edith, die zusammen mit Susanne, Regine und Ute all die Jahre lang mit Umsicht, Fingerspitzengefühl, Einfühlungsvermögen und Herzblut die Geschicke der Kleiderkammer organisiert und gelenkt hat.
Die restliche, noch verbliebene Kleidung der Kleiderkammer spenden wir den Opfern der Hochwasser-Katastrophe. Wir organisieren einen Transport zu den Menschen, die alles verloren haben.
Was noch dringend für den Transport zu den Flutopfern gesucht wird sind Rollatoren!
Falls ihr hier helfen könnt, meldet euch bitte bei Regine: 0171-26 25 363
Ich wünsche euch einen erholsamen Sonntag!
Herzliche Grüße Petra
Ein kleiner Fotorückblick:
Newsletter 229
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Wir suchen dringen eine Patin für eine junge Frau und ihren Sohn!
Nancy ist eine junge, alleinerziehende Mutter aus dem Kongo wohnt mit ihrem 2 Jahre alten Sohn im Containerdorf. Für den kleinen Djesy haben wir einen Krippenplatz gefunden und so hat Nancy nun die Gelegenheit einen Deutschkurs zu besuchen.
Bisher kann sie sich nur auf Französisch verständigen. Sie braucht dringend eine Patin, die sie sprachlich unterstützt und ihr vor allem in den Belangen rund um das Kind behilflich ist.
Wer kann und will die junge Frau mit ihrem Sohn unterstützen?
Wer Interesse hat eine Patenschaft zu übernehmen oder noch Fragen hierzu hat, kann sich gerne melden:
Telefon: 0171-28 34 989, Mail: petra@kreis-migration-bad-aibling.de
Wir suchen außerdem:
Wer uns hier weiterhelfen kann, meldet sich bitte bei Justus Dallmer, Leitung Hausmeisterei, Mobil +49 162 528 2531, E-Mail: justus.dallmer@kreis-migration-bad-aibling.de
Wer will Impfbotschafter werden?
Anfang Mai startete die Videokampagne #Impfbotschafter und es existieren mittlerweile 27 Videos in 20 Sprachen. Die Videos sind auf diesem YouTube-Kanal abrufbar:
„Ich lasse mich impfen!“ – Die Bayerische Integrationsbeauftragte hat eine Video-Kampagne gestartet, in der Menschen mit selbstgedrehten Kurzvideos in den unterschiedlichsten Herkunfts- und Muttersprachen für eine Corona-Impfung werben. Ob auf Arabisch, Somali, Französisch, Englisch und vielen anderen Sprachen: Je mehr Sprachen wir mit dieser Aktion erreichen, desto besser.
Falls einer eurer Schützlinge mitmachen will und in seiner Sprache für seine Community Impfbotschafter werden will, dann kontaktiert die Integrationsbeauftragte unter: integrationsbeauftragte@bayern.de
Gib acht im Verkehr – „Sicheres Fahrradfahren in Deutschland“
Auf der Webseite „Gib-acht-im–Verkehr findet ihr ein breites Informationsangebot zum Thema Verkehrs- und Fahrradsicherheit, das speziell für Flüchtlinge aufbereitet wurde. Dabei liegt der Fokus auf Prävention und Aufklärung.
Neben den wichtigsten Fahrrad- und Verkehrsregeln sind auch diverse Verkehrslernfilme in verschiedenen Sprachen hinterlegt, die gut veranschaulichen, was es im Straßenverkehr zu beachten gibt.
Hier der Link zur Webseite:
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
Herzliche Grüße Petra
Newsletter 228
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive!
Heute berichten wir euch von Ibrahimas Neuanfang in seiner Heimat Senegal.
Und wir brauchen eure Unterstützung, denn wir suchen einen gebrauchten Fernseher und einen Herd für die Flüchtlinge. Vielleicht könnt ihr uns weiterhelfen.
Ibrahimas Neuanfang in seiner Heimat
Über fünf Jahre lang lebte Ibrahima Niang aus dem Container-Haus 3 bei uns in Bad Aibling. Immer freundlich, oft lachend, mit funkelnden Augen und guter Laune, so trotze der Athlet – in Dakar spielte er lange Zeit sehr gut Fußball – seiner eher bescheidenen Situation. Als Geduldeter lebte er anfangs zu viert in einem Zimmer, Arbeit war ihm nicht gestattet, da Senegal als sicheres Herkunftsland gilt.
So hangelte er sich in den über fünf Bad Aiblinger Jahren von kleinen Highlights zu kleinen Highlights. Dazu zählen der vom Kreis Migration Bad Aibling (KMBA) organisierten und von der Zentralen Rückkehrberatung finanzierte Gabelstapler-Führerschein, Fußballstunden mit Kumpels, Treffs mit Freunden, das RefuChairs Stuhl-Projekt, gelegentliche Feste etwa im Café FRIENDS.
Als nun zuletzt vom Landratsamt der Bescheid kam, entweder den Ausweis zu beschaffen, ausgewiesen zu werden oder freiwillig auszureisen, traf er nach Terminen in der Rückkehrberatung der Caritas in Mühldorf die Entscheidung: „Ich gehe zurück“!
Das war vor fünf Monaten, nächste Woche Mittwoch wird Ibrahima, der im August 35 Jahre alt wird, im Flugzeug sitzen und über Istanbul nach Dakar ausreisen.
Vorausgegangen sind zahlreiche Projekte rund um seine Ausreise: Involviert waren neben der Botschaft Senegals für den Einreise-Passersatz, vor allem die Caritas bei der die Fäden aller beteiligter Organisation und Unterstützer aus Bayern, Deutschland und internationalen, auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zusammenlaufen. Ibrahima bekam etwa digitale Schulungen von der Initiative Social Impact Lab aus München, die ihm dabei half, sich selbst in seiner Heimat ein Standbein zu schaffen.
In seinem Heimatdorf im Norden Dakars, dort wo auch Mutter und Schwester wohnen, hat er ein kleines Stück Land organisiert: „Mein Plan und auch meine Hoffnungen liegen darauf, Landwirtschaft in Diagle in der Region von Saint-Louis zu betreiben, Tomaten, Karotten, Kartoffeln, Salat und weiteres Gemüse anzubauen. Dafür werde ich, wenn alles nach Plan läuft, sogar zwei weitere Helfer anstellen. Meinen Führerschein will ich wieder neu machen. Eigentlich hatte ich davon geträumt, ein kleines Taxiunternehmen zu gründen, da ich ja über Jahre als Chauffeur und Taxifahrer gearbeitet habe. Aber im Senegal ein Auto zu finanzieren, das teure Benzin, die schlechten Straßen – all das spricht im Moment eher dagegen“.
In seiner ersten Woche in Dakar wird er von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ ein weiteres Grundlagentraining erhalten. An Bord für seine ersten Schritte ist auch das senegalesisch-deutsche Informationszentrum für Beschäftigung, Migration und Reintegration (CSAEM) in Dakar und ein Helfer des Projekts ERRIN, das für die Unterstützung der Wiedereingliederung von Migranten zuständig ist, die in den Senegal zurückkehren.
Ibrahima bei seinem Abschlussgespräch mit GIZ-Mitarbeitern. Für sechs Monate steht Ibrahima während des Aufbaus seines Unternehmens ein persönlicher, auf Landwirtschaft spezialisierter Betreuer zur Seite, der ihn unter anderem auch bei der Beschaffung von Material und Maschinen berät.
Zudem bekommt Ibrahima auf Wunsch Sachleistungen und Praktikas. Über die Organisation Vision Yamalé e.V. in Prien – spezialisiert für Afrika-Rückkehrer – hat er außerdem Kontakt zu anderen Rückkehrern in den Senegal aufgenommen, hilfreiche Tipps und weitere Adressen fürs Netzwerken vor Ort bekommen.
Sein „Netz“ hat damit Ibrahima gemeinsam mit vielen offiziellen aber auch ehrenamtlichen Beteiligten, darunter auch seine Betreuerinnen im Kreis Migration Bad Aibling Angela und Beate, so sicher wie möglich gewoben. Für einen hoffentlich erfolgreichen Neustart in seiner alten Heimat.
Ein herzliches Dankeschön an Angela und Beate für ihren unermüdlichen Einsatz für ihr Patenkind Ibrahima.
Und für den schönen Bericht Beate! J
Ibrahima mit seinen Patinnen Beate und Angela (von links)
Wir alle wünschen Ibrahima von ganzen Herzen weiterhin so viel Mut, immer genügend Motivation, Geduld, Glück und eine große Portion Unbeirrtheit, um den vielen Handicaps denen er im Senegal begegnen wird, geschickt auszuweichen und seinen Weg zu gehen.
Ibrahima mit seinen Betreuerinnen Beate, Susanne und Angela (von links)
Wir suchen:
Einen gebrauchten Elektro-Herd (60 cm) für eine junge Familie!
Wer uns hier weiterhelfen kann, meldet sich bitte bei der Patin Regine Püschner, Mobil 0171-26 25 363, E-Mail: regine9@gmx.de
Einen gebrauchten Flachbildfernseher für eine Familie im Container!
Wer uns hier weiterhelfen kann, meldet sich bitte bei Anneliese Wittkowski, E-Mail: awittkowski2003@yahoo.de
Noch ein Tipp aus der Mediathek:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/wer-ist-das-volk-die-neue-gefahr-von-rechts-100.html
Sie geben sich konservativ, bürgerlich und intellektuell. Und sie wollen keine Nazis und Faschisten sein: die „Neuen Rechten“. Aber was wollen sie? Und was sind ihre Strategien?
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
LG Petra
Newsletter 227
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive!
Frau Busse geht in Urlaub, die Öffnungszeiten der Tafel ändern sich nächste Woche wegen Fronleichnam.
Und wir haben gebrauchte Möbel und Geräte angeboten bekommen.
Urlaub Frau Busse
Frau Busse ist vom 31.05.-11.06.21 in Urlaub.
In ganz dringenden Fällen können sich die Flüchtlinge bei Frau Gosolits (160/7820642) oder bei der Diakonie in Rosenheim Tel. 08031/3528511 melden.
Lebensmittelausgabe bei der Tafel nächste Woche – Änderungen wegen Fronleichnam!
Aufgrund des Feiertags nächste Woche ist die Warenausgabe ausnahmsweise bereits am Mittwoch.
Mittwoch Ab 13:30 Uhr
Freitag:
Ab 7 Uhr Nummernausgabe
Ab 9.30 Warenausgabe
Danach erfolgt die Ausgabe wie üblich am Donnerstag und Freitag!
Ort: Rosenheimer Str. 41 in Bad Aibling.
Einkaufsberechtigt ist jeder der seine Aufenthaltsgestattung bzw. seinen Tafelausweis am Empfang vorzeigt.
Jeder Einkauf 1,- € pro Person.
Man bekommt eine Nummer und wird der Reihe nach aufgerufen.
Bitte alle Schützlinge darauf hinweisen, dass das Tragen einer FFP2- oder vergleichbaren Maske verpflichtend ist!
Außerdem wäre es gut, eine eigene Tasche oder einen Rucksack mitzubringen. Die Papiercontainer an den Unterkünften danken es!
Fragen: Wer Fragen zur Tafel hat meldet sich bitte bei der Teamleiterin Ria Elchlepp!
Mail: ria@elchlepp.net
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
LG Petra
Newsletter 226
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive!
Auch in diesem Jahr ist es den freiwilligen Helfern und den Mitgliedern des Vereins wieder möglich eine Zeitspende bis zur Höhe von € 720 für freiwillige Arbeitsstunden geltend zu machen.
Die Abrechnung/Auflistung muss vierteljährlich und zwar im Folgemonat des Quartals erfolgen. Das heißt, für das 2. Quartal müsste die Abrechnung/Auflistung bis spätestens 31.7.21 erfolgt sein.
Voraussetzung für die Zeitspende ist, dass vorher eine Vereinbarung zwischen dem Verein und dem jeweiligen Helfer/Mitglied getroffen wurde. Die Vergütung wird zeitnah überwiesen. Die Helferin oder der Helfer kann das erhaltene Geld als Spende zurück überweisen und bekommt dafür natürlich eine Spendenquittung .
Wegen der Vereinbarung oder bei Fragen wendet euch bitte an Annegret: Mail: annegret@kreis-migration-bad-aibling.de , gerne auch telefonisch (0176-304 77 314)!
Wir wünschen euch eine gute Woche!
Liebe Grüße senden euch Annegret und Petra
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive!
Am Donnerstag, den 20.5.21, findet unsere nächste Vorstandssitzung statt. Falls ihr Fragen oder Anregungen haben solltet, dann meldet euch bitte bei uns.
Die nächste Vorstandssitzung findet am Donnerstag, 20.05.2021, statt! Immer noch virtuell.
Fragen an den Vorstand?
Wenn ihr Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen habt, dann könnt ihr euch jederzeit an den Vorstand wenden!
Wir werden eure Rückmeldungen in der Vorstandssitzung besprechen und auch beantworten.
Meldet euch telefonisch bei einem der Vorstände, oder schreibt eine Mail an uns!
petra@kreis-migration-bad-aibling.de
Buchempfehlung: Tipps für den Deutschunterricht mit Geflüchteten
„Deutsch für Ausbildung und Beruf“ heißt der Band, kurz und knackig auf 100 Seiten gibt es hier Tipps, wie man am besten Deutsch lernen kann. Ein schmaler Band mit vielfältigen methodischen Anregungen, auf alle Sprachniveaus übertragbar.
Katrin Bischl
Deutsch für Ausbildung und Beruf
Anregungen für den ehrenamtlichen Unterricht mit Geflüchteten
erschienen im Selbstverlag 2020
100 Seiten, 9,99 €
Hier der Link: https://www.bod.de/buchshop/deutsch-fuer-ausbildung-und-beruf-katrin-bischl-9783751967853
Ich wünsche euch eine schöne Restwoche!
LG Petra
Newsletter 224
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Wir suchen für eine Familie einen Tisch und Schränke, vielleicht könnt ihr hier weiterhelfen.
Und wir haben Infos zum Thema Impfen und Deutschlernen für euch und die Flüchtlinge.
Wir suchen:
Wer uns hier weiterhelfen kann, meldet sich bitte bei der Patin Hanni Ulrich, Mobil 0172-868 34 39
E-Mail: ulhan@t-online.de
Impfen
Leider kursieren sehr viele Fake News und Unwahrheiten über das Impfen, auch in den Unterkünften der Flüchtlinge. Bitte helft mit, durch eine faktenbasierte Aufklärung, diese falschen Behauptungen aus dem Weg zu räumen. Hier zwei Links dazu:
Aufklärungsbogen des Robert Koch Institut zum Impfen in verschiedene Fremdsprachen:
https://bit.ly/3f5adHS
Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin hat mehrsprachige Videos zum Thema Impfen herausgebracht:
https://bit.ly/3bl6Bkh
Vokabel-App für Flüchtlingskinder
Das Erlernen der deutschen Sprache ist für die Flüchtlingskinder eine wesentliche Voraussetzung für die Integration in unsere Gesellschaft Spielerisch lernen und gleichzeitig einen fundierten Grundwortschatz aufbauen: das ist das Ziel von „phase6 hallo – Deutsch für Kinder“.
Hier der Link: http://news.mildenberger-verlag.de/newsletterarchiv_NLLZH.jsp?mail=145974&c=display#anchor179
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
Herzliche Grüße Petra
Newsletter 223
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive!
Heute haben wir eine wichtige und dringende Info für eure Schützlinge und eine große Bitte an euch.
Corona ist eine sehr gefährliche und lebensbedrohliche Krankheit. Personen, die in Sammelunterkünften leben oder arbeiten gehören zur Prio-Gruppe 2. Aus diesem Grund sind unsere Hausmeister bereits geimpft.
Jetzt hat das LRA RO einen Aushang erstellt (anbei), mit dem es an die Flüchtlinge herantritt und zum Impfen auffordert.
Die Akzeptanz dieser Bevölkerungsgruppe ist eher mangelhaft, da es auch hier viele „Theorien“ gibt (z.B. „wer geimpft ist, wird abgeschoben“…).
Ziel ist es, dass sich möglichst viele Menschen impfen lassen, bzw. zumindest die Möglichkeit hierzu, und die notwendigen Informationen bekommen.
Dabei wollen wir Ihnen helfen.
Daher unsere Bitte:
Sprecht mit Euren Schützlingen, macht Werbung für die Impfung und weist sie auf die verschiedenen Möglichkeiten hin:
a) Anmeldung für einen Impftermin beim Hausarzt
b) Anmeldung im Impfzentrum in Rosenheim
c) Meldung bei Barbara Kleeblatt (0179/ 5133 935) oder Uta Busse (0175 / 960 7225)
Wir werden dann versuchen (bei mehr als 15 Teilnehmern), einen „Sammel-Impftermin“ in Bad Aibling zu organisieren und unterstützen die Flüchtlinge beim Lesen des Aufklärungsblattes (gibt es in vielen Sprachen), sowie beim Ausfüllen der Anamnese und der Einwilligungserklärung (beides auch in vielen Sprachen).
Wer schon einen Impfpass hat, soll diesen bitte unbedingt mitnehmen.
Fragen hierzu beantwortet gerne Barbara:
Barbara Kleeblatt
Mobil: +49 179 5133 935
E-Mail: Barbara.Kleeblatt@Kreis-Migration-Bad-Aibling.de
Wir wünschen euch eine schöne Restwoche!
Liebe Grüße Barbara und Petra
Newsletter 222
Liebe Patinnen und Paten, liebe Aktive, liebe Freunde des Kreis Migration!
Radlwerkstatt bittet um Fahrradspenden!
Unsere Fahrradwerkstatt schafft sowohl Beschäftigung als auch ein bisschen Freiheit.
Für Menschen, die keine Auto haben und auch lange nicht haben werden und für die Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel auch sehr teuer sind, bedeutet so ein Fahrrad ein Stück Freiheit!
Wir brauchen dringend Nachschub!
Welche Fahrräder eignen sich? Im Prinzip jedes Fahrrad, da wir auch die Möglichkeit haben, die Fahrräder zusammen mit den Asylbewerbern zu reparieren!
Falls ihr uns hier weiterhelfen könnt und gebrauchte Fahrräder, Kindersitze oder Anhänger für die Flüchtlinge haben solltet, deren Zustand eine weitere Verwendung nach geringfügigem Reparaturaufwand zulässt, dann meldet euch bitte beim Teamleiter Richard.
dr.pueschner@gmx.de oder Mobil: 0151-12 35 24
Im Frühjahr öffnet die Werkstatt bei schönem Wetter freitags ab 15.30!
Wir suchen gebrauchte Laptops!
Homeschooling ist für viele Eltern und Kinder eine enorme Belastung. Umso mehr gilt dies für Flüchtlingsfamilien. Zwar wird im Container ein kostenloses WLAN zur Verfügung gestellt, aber es ist schwierig, sich in einem Zimmer zu konzentrieren, in dem man keinen Arbeitsplatz hat und die kleinen Geschwister um einen herumspielen.
Das alles können wir nicht ändern, aber der Kreis Migration versucht, den Kindern einen gebrauchten Laptop leihweise zur Verfügung zu stellen. Dasselbe gilt für Flüchtlinge die von uns Deutsch-Nachhilfe erhalten, oder an Sprachkursen teilnehmen. Auch hier findet vieles online statt und braucht entsprechende Ausstattung.
Wer uns hier weiterhelfen kann, meldet sich bitte bei Dr. Christian Scherer.
Dr. Christian Scherer, Leitung ITK Team, mobil: +49 151 20 17 13 37
E-Mail: christian.scherer@kreis-migration-bad-aibling.de
Wir suchen außerdem noch:
Wer uns hier weiterhelfen kann, meldet sich bitte bei Justus Dallmer, Leitung Hausmeisterei, Mobil +49 162 528 2531
E-Mail: justus.dallmer@kreis-migration-bad-aibling.de
Corona-Impfungen: mehrsprachige Informationen
Flüchtlinge in Sammelunterkünften können keine Mindestabstände zu anderen Mitbewohnern der Unterkünfte einhalten und sind deshalb einem massiv erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Deshalb wurden sie, aber auch Helferinnen und Helfer, die in Unterkünften weiterhin ehrenamtlich arbeiten, in Priorisierungsgruppe 2 eingruppiert.
Mehrsprachige Informationen zu den Impfungen werden vom Robert-Koch-Institut herausgegeben und aktualisiert. Dieses Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff liegt in mehreren Sprachen vor:
Hier der Link: https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/corona-impfungen-fuer-gefluechtete/
Bitte informiert eure Schützlinge!
Interessante Infos zu Anti-Corona-Demos:
Informative ZDF-Doku: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-angriff-von-rechts-102.html
Bericht in der SZ: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-antisemitismus-corona-demos-qanon-verfassungsschutz-1.5173333
Ich wünsche euch einen gemütlichen Feiertag und ein schönes Rest-WE!
Herzliche Grüße Petra
Newsletter